Die Strompreise in Deutschland sind Anfang des Jahres 2022 auf 34,64 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. Den größten Einfluss auf die Strompreisentwicklung 2022 haben die Börsenstrompreise, die CO2-Abgabe und die EEG-Umlage. Die Umlage wird zum 01.Juli abgeschafft, doch die beiden anderen Kostenblöcke steigen rasant, weshalb im Jahresverlauf weiter steigende Strompreise auf deutsche Haushalte und Unternehmen zukommen.
Mini-Photovoltaikanlagen für den Anschluss an Steckdosen (Stecker-PV)
Quelle: Verbraucherzentrale NRW
DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
Quelle: pvplug.de
DEUTSCHLANDS GRÖSSTER VERTEILNETZBETREIBER ERLEICHTERT NUTZUNG VON MINI-SOLARMODULEN
Quelle: Greenpeace Energy
Fachleute warnen vor Hackerangriffen speziell auf Unternehmen der Energiebranche. Die mangelhafte IT-Sicherheit bei den Versorgern sorge für ein steigendes Risiko von Stromausfällen.
Quelle: FAZ
Kritische Infrastrukturen wie Energieversorger, Wasserwerke und Stromnetzbetreiber sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Die Digitalisierung schafft Einfallstore für Hacker. Das Risiko wird von Betreibern und Unternehmen unterschätzt.
Quelle: daserste.de / plusminus
Die Hackerattacke "WannaCry" hat gezeigt, wie angreifbar Behörden, Firmen und Privatleute durch die digitale Vernetzung geworden sind. Besonders bedroht ist die Energieversorgung. Eine Dokumentation zeigt, wie leicht sich manch ein Windrad kapern lässt.
Quelle: tagesschau.de